Kryptowerte gelten als Alternative zu klassischen Anlagemöglichkeiten und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie können unterschiedliche Formen annehmen und so z.B. als Zahlungsmittel, Tausch-/ und Sammelobjekt oder Geldanlage fungieren oder sogar Kunst darstellen. Der Markt an Kryptowerten entwickelt sich rasant. Täglich werden neue Produkte konzipiert, welche von immer mehr Dienstleistern angeboten werden. Dieser Trend lockt natürlich auch Betrüger an, die mit großen Versprechen und schnellen Gewinnen locken. Aufgrund dieser Entwicklungen wurden auf europäischer Ebene einheitliche Regeln für Kryptowerte festgelegt (bekannt auch als MiCA/MiCAR) und die entsprechenden Dienstleister unter eine Aufsicht gestellt.
Was genau ist ein Kryptowert und was muss man vor einer Investition in Kryptowerte beachten?
Ein Kryptowert ist eine digitale Darstellung von Werten oder Rechten, die unter Verwendung der Distributed-Ledger-Technologie oder einer ähnlichen Technologie elektronisch übertragen und gespeichert werden können. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um einen Vermögenswert (wie z.B. virtuelles Geld, ein Guthaben auf einem Konto oder einen Anspruch auf Zahlung von Geld), der ausschließlich elektronisch existiert, jedoch keine staatlich anerkannte Währung ist.
Die gängigsten Begriffe in Bezug auf Kryptowerte findest du im Glossar.
Was Sie vor einer Investition in Kryptowerte beachten sollten:
- Seien Sie sich der Risiken bewusst: Kryptowerte sind oftmals sehr volatil und unterliegen starken Kursschwankungen. Was heute ein Vermögen wert ist, kann morgen schon wertlos sein. Investieren Sie daher nur, wenn Sie sich es leisten können, das investierte Geld zu verlieren.
- Lesen Sie das White Paper (Prospekt): im White Paper werden die angebotenen Kryptowerte und deren Eigenschaften beschrieben. Um zu verstehen in was genau Sie investieren und welche Risiken und Chancen damit verbunden sind, sollte das White Paper sorgfältig gelesen werden.
- Prüfen Sie, ob der Dienstleister oder Emittent überwacht wird: prüfen Sie auf der Internetseite des Anbieters, ob dort eine Aufsichtsbehörde genannt ist und überprüfen Sie diese Angaben anhand der offiziellen Register.
- Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die CSSF: kommt Ihnen das Angebot oder der Dienstleister komisch vor? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren die CSSF per E-Mail an direction@cssf.lu oder kontaktiere Sie Lëtzfin unter help@letzfin.lu.
Wie kann man überprüfen, ob ein Dienstleister oder Emittent von Kryptowerten überwacht wird?
Überwachte Dienstleister und Emittenten werden von den nationalen Aufsichtsbehörden in Register eingetragen. Solche Register werden sowohl auf nationaler Ebene, also bei den nationalen Aufsichtsbehörden selbst, als auch auf europäischer Ebene geführt. Nur wer in solchen Registern steht, ist auch überwacht. Wir empfehlen Ihnen wie folgt vorzugehen:
- Dienstleister, der in Luxemburg ansässig ist: Klicken Sie auf folgenden Link zur Internetseite der CSSF und suchen Sie nach dem Namen des Dienstleisters (https://edesk.apps.cssf.lu/search-entities/search?lng=fr/).
- Dienstleister, der in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union ansässig ist: Klicken Sie auf folgenden Link zur Internetseite der europäischen Aufsichtsbehörde ESMA und suchen Sie im sogenannten „Interim MiCA Register“ nach dem Namen des Dienstleisters (Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA)).
- Dienstleister, der in einem Drittland (außerhalb der EU) ansässig ist: Kontaktieren Sie die CSSF per E-Mail an direction@cssf.lu.